Warum ist die Horloffaue für unsere Lebensqualität in Hungen so wertvoll?
Die Horloffaue, ein beeindruckendes Feuchtgebiet im Herzen Hessens, ist nicht nur ein
ökologisches Juwel, sondern auch von enormem Nutzen für uns Menschen. Ihre Bedeutung
lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen, die sowohl unsere Umwelt als auch unser
Wohlbefinden direkt beeinflussen.
Ein Lebensraum für Artenvielfalt
In Zeiten der an Fahrt aufnehmenden Klimakrise und des rasanten Artenschwundes bietet
die Horloffaue zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen über Hessen hinaus
bedeutsamen Lebensraum. Sie dient als Brut‑, Rast- und Überwinterungsgebiet für viele
bundesweit hoch bedrohte Vogelarten wie z.B. Weißstorch, Kiebitz oder Eisvogel. Auch
Amphibien wie z.B. Wechselkröte, Laubfrosch, Insekten und seltene Pflanzenarten wie
Heide-Nelke oder Wiesen-Salbei sind Teil dieses vielfältigen Ökosystems.
Wasserhaushalt und Klimawandel
Das Feuchtgebiet der Horloffaue spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des
lokalen Klimas und des Wasserhaushalts. Sie fungiert als natürlicher Schwamm, der
überschüssiges Wasser aufnimmt und bei Bedarf abgibt. Zudem speichert sie in ihren Böden
erhebliche Mengen an CO₂ und wirkt dadurch Temperatur-ausgleichend. In ihren Flächen
werden allein zwischen Hof Grass und Grund-Schwalheim mehr als zwei Millionen m3
Hochwasser zurückgehalten, das durch die spätere langsame Versickerung im großen Maße
wieder Grundwasser bildet, welches das Rückgrat unserer Trinkwasserversorgung ist. In
Zeiten von zunehmenden Wetterextremen ist ihre stabilisierende Wirkung von
unschätzbarem Wert.
Bildung und Forschung
Für Schulen, Universitäten und Naturschutzorganisationen bietet die Horloffaue die
Möglichkeit, wertvolle Bildungs- und Forschungsarbeit zu leisten. Sie ist ein lebendiges
Klassenzimmer, in dem Menschen jeden Alters die Zusammenhänge der Natur
kennenlernen und ein tieferes Bewusstsein für den Umweltschutz entwickeln können.
Erholung und Gesundheit
Die Horloffaue ist nicht nur ein Ort der Natur, sondern auch ein Rückzugsraum für Menschen.
Sie biete unvergleichliche Naturerlebnisse im Rahmen der Naherholung. Spaziergänge,
Vogelbeobachtung oder einfach das Eintauchen in die Ruhe der Landschaft fördern unser
körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Wirtschaftliche Vorteile durch Ökotourismus
Durch nachhaltigen Tourismus bringt die Horloffaue auch wirtschaftliche Vorteile.
Naturbegeisterte Besucher ziehen in die Region, was lokale Betriebe wie Gaststätten,
Hotels, Handwerk und Geschäfte fördert. Dies schafft Arbeitsplätze und trägt zur regionalen
Entwicklung bei.
Die Horloffaue ist weit mehr als ein hübsches Fleckchen Erde – sie ist eine unverzichtbare
Ressource für Natur und Mensch. Ihr Schutz ist nicht nur eine Verpflichtung gegenüber
zukünftigen Generationen, sondern auch eine Investition in unsere eigene Lebensqualität.
Fotos: Susanne Krüger
Text: Frank Bernshausen, Susanne Krüger
Die Horloffaue, ein beeindruckendes Feuchtgebiet im Herzen Hessens, ist nicht nur ein
ökologisches Juwel, sondern auch von enormem Nutzen für uns Menschen. Ihre Bedeutung
lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen, die sowohl unsere Umwelt als auch unser
Wohlbefinden direkt beeinflussen.
Ein Lebensraum für Artenvielfalt
In Zeiten der an Fahrt aufnehmenden Klimakrise und des rasanten Artenschwundes bietet
die Horloffaue zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen über Hessen hinaus
bedeutsamen Lebensraum. Sie dient als Brut‑, Rast- und Überwinterungsgebiet für viele
bundesweit hoch bedrohte Vogelarten wie z.B. Weißstorch, Kiebitz oder Eisvogel. Auch
Amphibien wie z.B. Wechselkröte, Laubfrosch, Insekten und seltene Pflanzenarten wie
Heide-Nelke oder Wiesen-Salbei sind Teil dieses vielfältigen Ökosystems.
Wasserhaushalt und Klimawandel
Das Feuchtgebiet der Horloffaue spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des
lokalen Klimas und des Wasserhaushalts. Sie fungiert als natürlicher Schwamm, der
überschüssiges Wasser aufnimmt und bei Bedarf abgibt. Zudem speichert sie in ihren Böden
erhebliche Mengen an CO₂ und wirkt dadurch Temperatur-ausgleichend. In ihren Flächen
werden allein zwischen Hof Grass und Grund-Schwalheim mehr als zwei Millionen m3
Hochwasser zurückgehalten, das durch die spätere langsame Versickerung im großen Maße
wieder Grundwasser bildet, welches das Rückgrat unserer Trinkwasserversorgung ist. In
Zeiten von zunehmenden Wetterextremen ist ihre stabilisierende Wirkung von
unschätzbarem Wert.
Bildung und Forschung
Für Schulen, Universitäten und Naturschutzorganisationen bietet die Horloffaue die
Möglichkeit, wertvolle Bildungs- und Forschungsarbeit zu leisten. Sie ist ein lebendiges
Klassenzimmer, in dem Menschen jeden Alters die Zusammenhänge der Natur
kennenlernen und ein tieferes Bewusstsein für den Umweltschutz entwickeln können.
Erholung und Gesundheit
Die Horloffaue ist nicht nur ein Ort der Natur, sondern auch ein Rückzugsraum für Menschen.
Sie biete unvergleichliche Naturerlebnisse im Rahmen der Naherholung. Spaziergänge,
Vogelbeobachtung oder einfach das Eintauchen in die Ruhe der Landschaft fördern unser
körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Wirtschaftliche Vorteile durch Ökotourismus
Durch nachhaltigen Tourismus bringt die Horloffaue auch wirtschaftliche Vorteile.
Naturbegeisterte Besucher ziehen in die Region, was lokale Betriebe wie Gaststätten,
Hotels, Handwerk und Geschäfte fördert. Dies schafft Arbeitsplätze und trägt zur regionalen
Entwicklung bei.
Die Horloffaue ist weit mehr als ein hübsches Fleckchen Erde – sie ist eine unverzichtbare
Ressource für Natur und Mensch. Ihr Schutz ist nicht nur eine Verpflichtung gegenüber
zukünftigen Generationen, sondern auch eine Investition in unsere eigene Lebensqualität.
Fotos: Susanne Krüger
Text: Frank Bernshausen, Susanne Krüger






