Die Horloffaue

War­um ist die Horl­off­aue für unse­re Lebens­qua­li­tät in Hun­gen so wert­voll?

Die Horl­off­aue, ein beein­dru­cken­des Feucht­ge­biet im Her­zen Hes­sens, ist nicht nur ein
öko­lo­gi­sches Juwel, son­dern auch von enor­mem Nut­zen für uns Men­schen. Ihre Bedeu­tung
lässt sich auf ver­schie­de­ne Aspek­te zurück­füh­ren, die sowohl unse­re Umwelt als auch unser
Wohl­be­fin­den direkt beein­flus­sen.

Ein Lebens­raum für Arten­viel­falt
In Zei­ten der an Fahrt auf­neh­men­den Kli­ma­kri­se und des rasan­ten Arten­schwun­des bie­tet
die Horl­off­aue zahl­rei­chen bedroh­ten Tier- und Pflan­zen­ar­ten einen über Hes­sen hin­aus
bedeut­sa­men Lebens­raum. Sie dient als Brut‑, Rast- und Über­win­te­rungs­ge­biet für vie­le
bun­des­weit hoch bedroh­te Vogel­ar­ten wie z.B. Weiß­storch, Kie­bitz oder Eis­vo­gel. Auch
Amphi­bi­en wie z.B. Wech­sel­krö­te, Laub­frosch, Insek­ten und sel­te­ne Pflan­zen­ar­ten wie
Hei­de-Nel­ke oder Wie­sen-Sal­bei sind Teil die­ses viel­fäl­ti­gen Öko­sys­tems.

Was­ser­haus­halt und Kli­ma­wan­del
Das Feucht­ge­biet der Horl­off­aue spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Regu­lie­rung des
loka­len Kli­mas und des Was­ser­haus­halts. Sie fun­giert als natür­li­cher Schwamm, der
über­schüs­si­ges Was­ser auf­nimmt und bei Bedarf abgibt. Zudem spei­chert sie in ihren Böden
erheb­li­che Men­gen an CO₂ und wirkt dadurch Tem­pe­ra­tur-aus­glei­chend. In ihren Flä­chen
wer­den allein zwi­schen Hof Grass und Grund-Schwal­heim mehr als zwei Mil­lio­nen m3
Hoch­was­ser zurück­ge­hal­ten, das durch die spä­te­re lang­sa­me Ver­si­cke­rung im gro­ßen Maße
wie­der Grund­was­ser bil­det, wel­ches das Rück­grat unse­rer Trink­was­ser­ver­sor­gung ist. In
Zei­ten von zuneh­men­den Wet­ter­ex­tre­men ist ihre sta­bi­li­sie­ren­de Wir­kung von
unschätz­ba­rem Wert.

Bil­dung und For­schung
Für Schu­len, Uni­ver­si­tä­ten und Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen bie­tet die Horl­off­aue die
Mög­lich­keit, wert­vol­le Bil­dungs- und For­schungs­ar­beit zu leis­ten. Sie ist ein leben­di­ges
Klas­sen­zim­mer, in dem Men­schen jeden Alters die Zusam­men­hän­ge der Natur
ken­nen­ler­nen und ein tie­fe­res Bewusst­sein für den Umwelt­schutz ent­wi­ckeln kön­nen.

Erho­lung und Gesund­heit
Die Horl­off­aue ist nicht nur ein Ort der Natur, son­dern auch ein Rück­zugs­raum für Men­schen.
Sie bie­te unver­gleich­li­che Natur­er­leb­nis­se im Rah­men der Nah­erho­lung. Spa­zier­gän­ge,
Vogel­be­ob­ach­tung oder ein­fach das Ein­tau­chen in die Ruhe der Land­schaft för­dern unser
kör­per­li­ches und geis­ti­ges Wohl­be­fin­den.

Wirt­schaft­li­che Vor­tei­le durch Öko­tou­ris­mus

Durch nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus bringt die Horl­off­aue auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le.
Natur­be­geis­ter­te Besu­cher zie­hen in die Regi­on, was loka­le Betrie­be wie Gast­stät­ten,
Hotels, Hand­werk und Geschäf­te för­dert. Dies schafft Arbeits­plät­ze und trägt zur regio­na­len
Ent­wick­lung bei.

Die Horl­off­aue ist weit mehr als ein hüb­sches Fleck­chen Erde – sie ist eine unver­zicht­ba­re
Res­sour­ce für Natur und Mensch. Ihr Schutz ist nicht nur eine Ver­pflich­tung gegen­über
zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen, son­dern auch eine Inves­ti­ti­on in unse­re eige­ne Lebens­qua­li­tät.


Fotos: Susan­ne Krü­ger
Text: Frank Berns­hau­sen, Susan­ne Krüger